Die richtige Armaturenpflege: Wie neu!
Wer etwas auf seine Einrichtung von Küche und Badezimmer hält, pflegt regelmäßig die Armaturen. Denn: Nur so wird jener Glanz erhalten, der ein einzigartiges Ambiente ausstrahlt. Damit unter der Pflege aber das Material nicht leiden muss, gibt es einige Dinge zu beachten.
Adresse und Kontakt
Christof Gietl & Sohn GmbH
Heizung - Sanitär - Lüftung
Georgenstraße 12
92507 Nabburg
T (0 94 33) 24 34-0
info@gietl.de
Notdienst: (0170) 56 87 380
(außerhalb unserer Öffnungszeiten)
Saubere und gepflegte Armaturen stehen für Ordnungssinn und die richtige Atmosphäre.
Schonend statt scheuernd
Reinigungsmittel, die scharf sind oder scheuern, greifen die Armaturen-Oberfläche an und zerkratzen diese. Außerdem verliert sich die Strahlkraft. Eine schonende und regelmäßige Reinigung ist deutlich empfehlenswerter.
Armaturen richtig pflegen
Kalkentferner, Haushaltsessig, kratzende Schwämme, Reiniger mit Essigsäure sowie Lösungsmittel- oder säurehaltige Reiniger eignen sich nicht für die Armaturenpflege. Wer immer auf dem neuesten Stand sein will, erkundigt sich regelmäßig nach den Inhaltsstoffen von Haushaltsreinigern, deren Rezepturen sich manchmal ändern. Eine Reinigung mit Seifenlauge oder Handspülmittel wird empfohlen.

Gerade edle Armaturen wie Vaia von Dornbracht sollten vor Seifen-, Lotion- und Kalkablagerungen geschützt werden.
Kalkflecken effektiv vorbeugen
Um Kalkflecken zu vermeiden, reibt man im Idealfall nach jeder Nutzung die Armatur sauber. Da das aber oft nicht möglich ist, gibt es umweltverträgliche Armaturenreinigungsmittel, die schonend pflegen.
Goldene und farbige Armaturen
Speziell bei Armaturen aus Gold bietet sich ein Goldputzmittel an. Sogenannte Colour-Care-Tücher (z.B. von Grohe) eignen sich für farbige Armaturen.

Ein Goldputzmittel lässt die Waschtischarmatur Supernova von Dornbracht wieder glänzen.
Die richtige Pflege der Oberflächen im Bad - Glänzend wie am ersten Tag!
Insgesamt sind Bäder leicht zu putzen und Sie brauchen keine Nachhilfe in Chemie. Die im Bad verwendeten Materialien wie Sanitärkeramik, und -acryl, Stahl-Email, verchromte Metalle, Glas, Schichtstoffe oder versiegelte Hölzer verfügen allesamt über glatte, geschlossenporige und nahezu unverwüstliche Oberflächen.

Pflege Armaturen
Scheuernde oder scharfe Reinigungsmittel greifen die Oberflächen von Armaturen an, zerkratzen sie und lassen sie matt werden. Armaturen sollten stattdessen regelmäßig und schonend mit einem weichen Baumwolltuch gereinigt werden.

Pflege Glas
Damit Glasfronten lange schön bleiben und Kalkablagerungen keine Chance haben, hilft es, nach dem Duschen kurz die Glasfront abzuwischen. Glasabzieher oder ein weiches Tuch aus Baumwolle sind dafür am besten geeignet. Reiben Sie das Glas anschließend trocken.

Pflege Keramik
Für die tägliche Pflege braucht es oft nur klares Wasser und ein feuchtes, weiches Baumwolltuch. Altbewährte Reinigungsmittel sind Haushaltsessig oder verdünnte Essigessenz, mit denen sich Kalkablagerungen einfach entfernen lassen. Reiben Sie die Keramik trocken.

Pflege Stahl-Emaille
Stahl-Emaille ist im Grund sehr unkompliziert. Verschmutzungen lassen sich mit einem Neutralreiniger und einem weichen, nicht kratzenden Baumwohltuch entfernen. Sind sie stärker: Lappen tränken, drauflegen und kurz einwirken lassen.

Pflege Mineralguss
Mineralguss ist etwas kratzempfindlich. Zur täglichen Pflege eignet sich ein weiches, nicht kratzendes Tuch aus Baumwolle in Verbindung mit klarem, warmem Wasser. Mikrofasertücher könnten dem Material schaden und sollten nicht verwendet werden.

Pflege Mineralwerkstoff
Reinigen Sie die Oberfläche wie bei Mineralguss. Bei leichteren Verschmutzungen verwenden Sie am besten Seifenwasser oder ein mildes Putzmittel ohne scheuernde Bestandteile. Kalkflecken entfernen Sie mit einem milden Sanitärreiniger.

Pflege Acryl
Sanitäracryl möchte schonen behandelt werden. Das porenfreie, nahtlos glatte Material mag weder Scheuermittel noch kratzende Putzhelfer, auch solche aus Mikrofaser nicht. Zum Entfernen von Verschmutzungen reicht ein weiches Baumwolltuch und klares, warmes Wasser.

Pflege Fliesen
Für die normale, regelmäßige Reinigung eignet sich klares, warmes Wasser oder ein haushaltsüblichen Neutralreiniger. Bitte verwenden Sie keine kalklösende Reiniger, mit Duftstoffen versetzte Reiniger oder kratzende Scheuermittel.

Pflege Kunststoff
WC-Sitze aus Kunststoffe reinigen Sie regelmäßig mit einem weichen, nicht kratzenden Tuch mit klarem, warmem Wasser. Bei starken Verschmutzungen nehmen Sie einen milden Reiniger zur Hand. Lassen Sie bei Einwirkung des Reinigers in der Keramik den WC-Sitz und -Deckel geöffnet.

Pflege Silikonfugen
Silikonfugen sollten Sie nach dem Duschen abspülen, um Seifenrest u.ä. zu entfernen. Reiben Sie anschließend die Fliesen trocken. Ab und zu empfiehlt sich die Reinigung mit einem normalen Haushaltsreiniger. Eine regelmäßige Raumbelüftung ist das A und O der Pflege.

Pflege Möbel
Die meisten Badmöbel bestehen aus lackiertem Holz oder Schichtstoffen. Möbel sollten mit weichen, leicht angefeuchteten Tüchern gereinigt werden. Reiben Sie alle Teile nach dem Abwischen oder nach Gebrauch trocken. Verwenden Sie keine Mikrofasertücher.

Pflege Naturstein
Naturstein darf nicht mit Scheuermittel gereinigt werden. Auch Sanitärreiniger oder andere säurehaltige Putzmittel eignen sich nicht. Richtig: ein Reiniger auf schwacher Laugenbasis mit einem pH-Wert um 9 un ein weiches Tuch. Mikrofasertücher schaden Naturstein und sollten nicht verwendet werden.
Sie möchten Ihr Badezimmer renovieren?
Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns einfach an:
